Unser Ansatz
Die Wirkung von Alkohol wird häufig unterschätzt - vor allem von Jugendlichen. bluprevent geht an Schulen und klärt auf. Nicht frontal, nicht mit erhobenen Zeigefinger. Alkohol wird nicht verteufelt. Wir geben Tipps zum vernünftigen Umgang damit. Ermutigung, Annahme, Verständnis und Offenheit sind für uns der Schlüssel zu den Herzen der SchülerInnen und Jugendlichen. Das alles geschieht bei bluprevent auf Augenhöhe: kreativ, einfühlsam, spannend, unterhaltsam, bewegend, humorvoll, schockierend, fesselnd, echt.
Ablauf
In der Regel kommen zwei blu:prevent-Mitarbeiter zum vereinbarten Zeitpunkt in Ihre Schule/Einrichtung. Pro Schulklasse unterrichten wir drei Schulstunden, die wir mittels Geschichten, soziometrischen Übungen, Kreisspielen, Rauschbrillen, die 1,5 Promille vortäuschen, Experimenten, Rollenspielen und Gegenstandslektionen sehr abwechslungsreich und spannend gestalten, sodass die jugendlichen Teilnehmer mit großem Interesse, Begeisterung, viel Aufmerksamkeit aber auch Betroffenheit am Unterricht teilnehmen.
Beim erstmaligen Einsatz in Ihrer Schule freuen wir uns, wenn SchulleiterIn oder ein/e LehrerIn an unserem Unterricht teilnimmt. So können Sie sich ein Bild von bluprevent machen und entscheiden, ob die Art und Weise unserer Suchtprävention für Ihre Schüler angemessen erscheint und eine weitere Zusammenarbeit gewünscht wird. Generell hat sich aber gezeigt, dass sich die SchülerInnen intensiver einbringen, wenn während der Durchführung die Lehrkräfte nicht anwesend sind.
Um die Lerninhalte und Lernziele unserer suchtpräventiven Unterrichte im Detail zu erläutern, kommen wir auf Wunsch auch gerne für ein Vorbereitungsgespräch an Ihre Schule/in Ihre Einrichtung.
Voraussetzungen
So gut wie keine. Für den suchtpräventiven Unterricht bringen wir alle benötigten Materialien mit. Sie können vorbereitend einen Stuhlkreis stellen. Speziell für Schulen: Bei mehr als 24 Schülern empfehlen wir, die Klasse zu teilen. Wie die SchülerInnen aufgeteilt werden, liegt in Ihrem Ermessen. Dies sollte aber im Vorfeld unseres Besuches geklärt und die SchülerInnen informiert sein. Wir führen dann zwei identische Unterrichtseinheiten à drei Schulstunden mit den jeweiligen Klassenhälften nacheinander durch.
Kosten
Suchtprävention wird in unserem Land in der Regel von Krankenkassen, Gesundheitsämtern, Stiftungen, Fördervereinen oder von den Schulen selbst gefördert. Wir halten es für sinnvoll, wenn Suchtexperten an die Schulen kommen, die mit "beiden Beinen" im Thema stehen. Für diese Art der Suchtprävention, wie wir sie anbieten, entstehen Kosten. Diese haben wir gestaffelt in einem Merkblatt aufgeführt. Diese PDF können Sie sich einfach runterladen und ausdrucken (PDF Download). Wir freuen uns sehr, von Ihnen zu hören.
Buchung
Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail und teilen Sie uns den Ort und den Zeitpunkt des gewünschten blu:prevent-Einsatzes mit. Geben Sie auch eine Telefonnummer und den Namen der verantwortlichen Person ihrer Schule/Einrichtung an, damit wir Sie für weitere Detailabsprachen zurückrufen können.
Oder kontaktieren Sie uns direkt telefonisch:
Büro 02336 406994
Handy 0178 4076829
Förderer
Die Suchtpräventionsarbeit an Schulen wird u.a. gefördert von:
Kontakt
Blaues Kreuz in Deutschland e.V.
Dirk Höllerhage
Römerstraße 10
58332 Schwelm
Fon: 02336 406994
Mobil: 0178 4076829
Mail: hoellerhage@blaues-kreuz.de
Web: www.bluprevent.de

Dirk Höllerhage
Koordinator Schuleinsätze
bluprevent Trailer
Schulen an denen bluprevent tätig ist:
- Burggymnasium, 58762 Altena
- Förderschule Am Drescheider Berg, 58762 Altena
- Forum Wiedenest, 51702 Bergneustadt
- Martin-Buber-Oberschule, Berlin
- Freiherr-vom-Stein-Gymnasium, 57518 Betzdorf
- Hauptschule Breckerfeld, 58339 Breckerfeld
- Hauptschule Bunde, 26831 Bunde
- Realschule Bunde, 26831 Bunde
- August-Hermann-Francke-Schule, 32758 Detmold
- Hauptschule Am Ostpark, 44143 Dortmund
- Kielhornschule, 44145 Dortmund
- Max-Born-Realschule, 44319 Dortmund-Asseln
- Gesamtschule, 35085 Ebsdorfergrund-Heskem
- Reichenbach-Gymnasium, 58256 Ennepetal
- Städtische Gemeinschaftshauptschule Friedenshöhe,
58256 Ennepetal - Städtische Gemeinschaftshauptschule Effey,
58256 Ennepetal - Städtische Realschule, 58256 Ennepetal
- Realschule Hochdahl, 40699 Erkrath-Hochdahl
- Gesamtschule Holsterhausen, 45147 Essen-Holsterhausen
- Fleinsbach-Realschule Bernhausen, 70794 Filderstadt
- Hauptschule Gevelsberg, 58285 Gevelsberg
- Realschule Alte Geer, 58285 Gevelsberg
- Städtisches Gymnasium, 58285 Gevelsberg
- Freiherr-vom-Stein-Schule Europaschule, 35075 Gladenbach
- Albrecht-Dürer-Gymnasium, 58097 Hagen
- Christian-Rohlfs-Gymnasium, 58135 Hagen-Haspe
- Fichte-Gymnasium, 58095 Hagen
- Fritz-Reuter-Schule, 58099 Hagen
- Gesamtschule Haspe, 58135 Hagen
- Gymnasium Garenfeld, 58099 Hagen
- Hauptschule Vorhalle, 58089 Hagen
- Hildegardis-Gymnasium, 58097 Hagen
- Gemeinschaftshauptschule Lessingstrasse, 45525 Hattingen
- Gymnasium Hattingen-Holthausen, 45527 Hattingen
- Gymnasium Waldstraße, 45525 Hattingen
- Realschule Grünstraße, 45525 Hattingen
- Realschule am Bleichstein, 58313 Herdecke
- Ernst-Barlach-Realschule, 32049 Herford
- Carl-Goerdeler-Haupt- und Realschule, 26844 Jemgum
- Edmund-ter-Meer-Schule, 47800 Krefeld
- Berufsbildende Schulen I, 26789 Leer
- Berufsbildende Schulen II, 26789 Leer
- Hannah-Arendt-Gymnasium, 49525 Lengerich
- Martin-Luther-Schule, 35037 Marburg
- Gymnasium Philippinum, 35037 Marburg
- Führichschule, 81671 München
- Luisengymnasium, 80333 München
- Pestalozzi Grund- und Regionalschule, 24536 Neumünster
- Grund- und Regionalschule Einfeld, 24536 Neumünster
- Kopernikusschule, 57290 Neunkirchen
- Realschule des Freien Grundes, 57290 Neunkirchen
- Dietrich-Bonhoeffer-Realschule, 91413 Neustadt/Aisch
- Friedrich-Alexander-Gymnasium, 91413 Neustadt/Aisch
- Ev. Jugendbildungsstätte, 48356 Nordwalde
- Mittelschule Scheinfeld, 91443 Scheinfeld
- Dietrich-Bonhoeffer-Realschule, 58332 Schwelm
- Grundschule Möllenkotten, 58332 Schwelm
- Gustav-Heinemann-Schule, 58332 Schwelm
- Märkisches Gymnasium, 58332 Schwelm
- Pestalozzischule, 58332 Schwelm
- Ev. Jugendbildungsstätte, Haus Villigst, 58239 Schwerte
- Gymnasium Auf der Morgenröthe, 57080 Siegen
- Peter-Paul-Rubens-Gymnasium, 57080 Siegen
- Realschule Am Hengstberg, 57080 Siegen
- Gesamtschule Eiserfeld, 57080 Siegen-Eiserfeld
- Hubenfeldschule, 57080 Siegen-Eiserfeld
- Wilhelm-Kraft-Gesamtschule, 45549 Sprockhövel
- Heinrich-Kölver-Realschule, 42553 Velbert
- Pestalozzischule, 26826 Weener
- Hauptschule, 26826 Weener
- Karl-Bruns-Realschule, 26826 Weener
- Städtische Realschule, 42929 Wermelskirchen
- Realschule Westerkappeln, 49492 Westerkappeln
- Städtische Realschule Wetter, 58300 Wetter
- Albert-Martmöller-Gymnasium, 58452 Witten
- Hardenstein-Gesamtschule, 58456 Witten
- Berufskolleg am Kothen, 42285 Wuppertal
- Berufskolleg Kohlstraße, 42107 Wuppertal
- Berufsschule Waiblingen, 71332 Waiblingen
Statements

Kielhornschule Dortmund
»Wir haben Ihre Arbeit in den Klassen unserer Schule als kompetent und schülergerecht empfunden. Es ist Ihnen hervorragend gelungen, die Gefahren des Alkohols anschaulich darzustellen, insbesondere gelang es Ihnen, dass sich die Schüler emotional und rational mit der Thematik auseinandersetzten.«

Pestalozzi Grund- und Regionalschule Neumünster
»Es zeigte sich, dass fast alle Jugendlichen negative Erfahrungen mit dem Thema hatten und haben und sich damit alleingelassen fühlen bzw. keine adäquaten Ansprechpartner haben. Hier konnte das bluprevent-Team hilfreich zur Seite stehen und auch Hilfe zur Selbsthilfe geben sowie emotional stützen. Wir können diese Organisation gar nicht genug loben und sind dankbar für die Stunden, die den Jugendlichen gewidmet wurde sowie die Nachhaltigkeit, auf die solche Beratungen angelegt sind.«

Pestalozzischule Weener
»Mit auf unsere Schülerschaft abgestimmten Methoden und mit ausgeprägter Empathie wird die Thematik 'Gefahren durch Alkohol- und Drogenkonsum' besprochen und erarbeitet. Die in diesem November durchgeführte Schulinspektion hat sich in ihrem Bericht ebenfalls sehr positiv über das an unserer Schule durchgeführte Präventionsprojekt geäußert.«

Haupt- und Realschule Bunde
»Herr Höllerhage und seine Mitarbeiter führen die aufklärende und belehrende Seite auf spielerische Art durch. Dabei gelingt es Herrn Höllerhage durch seine Erfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen außerordentlich gut, den Projekttag gelingen zu lassen. Die positive Wirkung dieses Projektes besteht darin, dass die Personen als fremde Experten in die Schule kommen, denen man Inhalte anvertrauen kann, die uns als Lehrer vielleicht nichts angehen. Es wäre sehr zu begrüßen, wenn dieses Projekt weiterhin finanziell unterstützt würde, da es in dem von unserer Schule ausgebauten sozialen Netzwerk einen wesentlichen Baustein einnimmt!«

Carl-Goerdeler-Schule Jemgum
»Besonders möchten wir hervorheben, dass die Resonanz aller Beteiligten, das sind unsere Schülerinnen und Schüler, die Eltern und das Kollegium, äußerst positiv ist. Sollte dieses Projekt nicht fortgeführt werden, wären wir als Schule nicht in der Lage, das Thema in derselben Form, Qualität und Wirkung unseren Schülerinnen und Schülern anzubieten und aufzuarbeiten.«

Hauptschule Weener
»Auch die Sprechstunden, die Sie später für Schüler anbieten, schätzen wir sehr. Ihnen gegenüber können die Schüler offener sein als sie es uns gegenüber jemals sein würden.«

Kreisrealschule Rheiderland
»Natürlich wird zum Thema 'Drogen' in den verschiedensten Unterrichtsfächern gearbeitet, wie Biologie, Chemie, Religion, Politik/ Sozialkunde und Deutsch. Zusätzliche bieten sich Gelegenheiten in Gesprächen des Klassenlehrers mit der Klasse. Dies ist aber eben immer Unterricht. Hier kommen Personen in die Schule, die nicht als Bewertende den Schülern gegenübertreten. Wir erreichen hier alle Jugendlichen der Altersgruppe. Auch das ist ein Vorteil gegenüber freiwilligen Angeboten etwa durch den Jugendpfleger im Jugendzentrum.«

Realschule Grünstraße Hattingen
»Die Arbeit knüpft direkt an die Interessen der Schülerinnen und Schüler an, greift ihre Fragen, Unsicherheiten, auch eventuell schon bestehende Probleme zum Thema Drogen, besonders zum Thema Alkohol auf. Von Seiten der Schülerinnen und Schüler lässt sich aus den abschließenden Gesprächen erkennen, wie hoch deren Interesse und Motivation durch die sehr engagierte und professionelle Arbeit des Teams blu:prevent war bzw. ist.«

Burggymnasium Altena (Westfalen)
»Das Blaue Kreuz in Deutschland e.V. – blu:prevent ist seit drei Jahren in diese Projektarbeit eingebunden und führt diese mit vorbildlichem Engagement und großem Erfolg durch. Es ist zu wünschen, dass uns Herr Höllerhage und sein Team auch weiterhin in ihrer geschätzten Art und Weise zur Verfügung stehen.«